Wartung
Unter dem Begriff „Wartung“ werden Maßnahmen zur Bewahrung, Feststellung, Wiederherstellung und Verbesserung von Maschinen sowie Anlagen verstanden. Regelmäßige Wartungen durch das Fachpersonal an Maschinen und Anlagen sind gesetzlich vorgeschrieben, um die Funktionsfähigkeit sowie Sicherheit der technischen Anlagen sicherzustellen. Mit diesen Maßnahmen können mögliche Ausfälle oder Unfälle in einem Unternehmen verhindert werden.
Definition
Die Wartung dient dazu, die Abnutzung des Objekts möglichst weit hinauszuzögern oder zu verhindern, um einen reibungslosen Betrieb und die Funktionsfähigkeit der Maschine über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten. Die Wartung erfolgt nach den technischen Regeln oder Herstellerbestimmungen, so beispielsweise nach einer gewissen Laufleistung, Zeitdauer oder einem Wartungsintervall. So wird beim Kaufprozess bereits der Umfang der Wartung und damit deren Betriebskosten festgelegt.
Wartung: Ablauf
Es wird zwischen Instandhaltung und Wartung unterschieden. Die Wartung ist ein Bestandteil der Instandhaltung und kann vom Betreiber nach seinen Vorgaben gestaltet werden. Die Instandhaltung beinhaltet folgende Grundmaßnahmen: Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verbesserung sowie Schwachstellenanalyse. Alle Maßnahmen werden in einem Protokoll festgehalten. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Wartung wird der Garantieanspruch aufrechterhalten und den Wiederverkaufswert einer Maschine oder Anlage gesteigert.
Im Allgemeinen erfolgt eine Wartung einmal im Jahr. Der Ersatz von defekten Teilen gehört zur Instandsetzung, wobei kleinere Defekte häufig im Rahmen der Wartungsarbeiten behoben werden (sogenannte kleine Instandsetzung). Die durchzuführenden Maßnahmen sowie einzuhaltenden Fristen sind in der Gebrauchsanleitung festgelegt. Um die kontinuierliche Sicherheit der Mitarbeiter an den Anlagen und Maschinen zu gewährleisten, sind folgende Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen notwendig:
- Gründliche Reinigung der Maschine oder technischen Anlage (z.B. das Entfernen von Schmutzpartikeln oder Überresten)
- Schmieren von Arbeitsmitteln (Einfetten/Einölen von Bahnen und Schienen mit geeigneten Schmierstoffen)
- Nachstellen/Nachziehen (Zahnriemen nachstellen, Lagerspiel neu kalibrieren)
- Abgenutzte Teile auswechseln (Öl- oder Luftfilter austauschen, Dichtungen oder Ölwechsel auswechseln)
- Ergänzen oder Ersetzen von Betriebsstoffen oder Verbrauchsmitteln (z. B. Kraftstoff, Schmierstoff oder Wasser)