Verpackungstechnik
Unter Verpackungstechnik werden alle Vorgänge verstanden, welche die Produkte als Packgut mittels Verpackung transportfähig machen. Die Verpackungstechnik kommt zum Einsatz, um den Schutz, die Portionierung, Lagerung, Transport und Vermarktung von Waren sicherzustellen.
Verpackungstechnik: Definition
Die Verpackungstechnik sorgt für transportfähige Waren, indem diese mit Packstoff umhüllt werden. Die Verpackungstechnik ist jeweils individuell auf einzelne Waren und Transportarten zugeschnitten und kommt in den verschiedenen Branchen zum Einsatz, so unter anderem in der Lebensmittelbranche, Pharmazie oder Logistik.
Verpackungstechnik: Funktion
Der Verpackungsvorgang erfolgt manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch. Je nach Packgut wird ein anderes Prinzip angewendet. Die Verpackung kann verschiedene Funktionen erfüllen:
- Schutz und Verschluss: Eine stabile sowie dämpfende Verpackung schützt Waren beim Transport und bei der Lagerung vor Beschädigung. Während wärmeisolierende Stoffe das Aroma der Lebensmittel bewahren, schützen robust verschlossene Transportkisten vor Diebstahl.
- Lagerung: Eine Verpackung sorgt für eine bessere und effizientere Lagerung der Waren, sodass die Nutzungsfläche größtmöglich ausgeschöpft wird.
- Marketing: Mit bunten Farben, positionierten Logos und ausgefallenen Designs regen die Verpackungen zum Kauf an.
- Kennzeichnung: Mit Warnsymbolen werden die Waren als gefährlich, zerbrechlich oder verderblich gekennzeichnet. Diese zeigen den entsprechenden Umgang. Unbeschädigte Plomben stellen die Unversehrtheit dar, so sind die Waren seit der Versendung nicht geöffnet worden und vollständig angekommen.
- Manipulation: Beutel, Kartons, Transportkisten sowie Paletten fassen einzelne Güter zusammen und ermöglichen die einfachere Handhabung und Auslieferung der Ware.
- Verwendung: Die Verpackung kann einerseits bei Bedarf erneut verwendet werden, wie beispielsweise wiederverschließbare Packungen, und andererseits kann das Verpackungsmaterial recycelt werden.