Als Serienproduktion (auch Serienanfertigung genannt) wird in der Industrie eine spezielle Verfahrensart in der Produktion bezeichnet. Hier erfolgt die gleichzeitige oder direkt aufeinanderfolgende Herstellung von mehreren identischen Produkten (Serie). Im Gegensatz zur Massenproduktion ist die Menge bei der Serienproduktion begrenzt. Die Serienproduktion kommt in vielen Branchen zum Einsatz, so beispielweise in der Automobilindustrie, Lebensmittelindustrie, Pharma- und Modebranche.
Definition
Die Serienproduktion ist ein Fertigungsverfahren, bei dem ein Unternehmen mehrere gleichartige Produkte in einer bestimmten Menge herstellt. Bei der Serienproduktion sind alle Produkte identisch, weshalb eine serienmäßige Auflage der Produktion möglich ist. Die Serienproduktion gehört wie die Einzel- und Massenproduktion zu den Wiederholungstypen der Produktion. Somit hat die Serienproduktion das Ziel, identische Produkte in einer begrenzten Anzahl herzustellen. Die Serienproduktion gibt es seit dem 19. Jahrhundert und ist auch heute noch ein beliebtes Fertigungsverfahren, da mit diesem Verfahren die Herstellung von großen Warenmengen zu niedrigeren Kosten möglich ist.
Serienproduktion: Menge
Die Anzahl der hergestellten Produkte bestimmt die Einteilung in Klein-, Mittel- und Großserie. Wenn die Herstellung einer Serie beendet ist, wird eine neue begonnen oder in den Herstellungsprozess eingepflegt. Im besten Fall ist die Folgeserie ähnlich der vorherigen Serie, um den Aufwand für Umbaumaßnahmen gering zu halten.
Bei der Serienproduktion wird zwischen unterschiedlichen Mengen unterschieden:
- Einzel- und Kleinserienfertigung: unter 20 Stück pro Monat. (Bei 5-Tage-Woche = max. 1 Stk/Tag)
- Mittelserienfertigung: 20-1000 Stück pro Monat.
- Großserienfertigung: über 1000 Stück pro Monat.