PE-Tuben
Tuben sind ein weltweit verbreitetes Verpackungsmittel für pastenartige oder dickflüssige Stoffe, so zum Beispiel Zahnpasta, Klebstoffe, Schuhpaste, Salben, oder Cremes. Neben Aluminium und Verbundwerkstoffen werden auch zunehmend Kunststoffe für die Herstellung von Tuben verwendet. PE-Tuben bestehen aus Polyethylen (PE), einem langlebigen und weitverbreiteten Kunststoff. Der Verschluss wird dagegen vorwiegend aus Polypropylen (PP) hergestellt. Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften werden PE-Tuben für zahlreiche Produkte verwendet. Um eine bessere Nachhaltigkeit zu erreichen, wird die Herstellung von Kunststofftuben stetig verbessert.
PE-Tuben: Definition
PE-Tuben bestehen aus Polyethylen, die als einschichtige (Mono) oder fünfschichtige Varianten erhältlich sind. Aufgrund der Eigenschaften von Kunststoff sind PE-Tuben vor allem für Produkte geeignet, bei denen die Optik eine große Rolle spielt. Im Gegensatz zu Alu-Tuben behalten PE-Tuben auch bei einem geringen Füllstand ihre ursprüngliche Form und sorgen zudem für eine einfache und hygienische Dosierung. Die PE-Tube kann unterschiedliche Verschlussvarianten besitzen. Die PE-Tuben werden mit einer speziellen Tubenfüllmaschine automatisch gefüllt.
PE-Tuben: Einsatzgebiete
PE-Tuben werden in den unterschiedlichsten Kundenbereichen erfolgreich eingesetzt. Für die Befüllung ist eine spezielle Tubenfüllmaschine erforderlich, welche die PE-Tuben mit den verschiedenen Stoffen automatisch füllt. Der Einsatz einer manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen Tubenfüllmaschine hängt von der Zuführung und anschließenden Behandlung der Tuben ab. Die Hersteller verwenden PE-Tuben für verschiedene Produkte und werden unter anderem für Kosmetik-, Pharma- und Werbemittelprodukte erfolgreich eingesetzt. Um die PE-Tube fast vollständig zu entleeren, kann eine Tubenpresse oder einen Tubenschlüssel verwendet werden.