Automatische Abfüllmaschinen
Eine automatische Abfüllmaschine ist eine technische Anlage oder Maschine, welche Stoffe in Behältern oder Gefäßen automatisch füllt. Die Abfüllmaschine ist genau auf den abzufüllenden Stoff (Flüssigkeiten, Pasten, Pulver usw.) konzipiert, weshalb für die verschiedenen Stoffe unterschiedliche Abfüllanlagen zum Einsatz kommen. Automatische Abfüllmaschinen werden in der Industrie überall dort verwendet, wo Stoffe in Verpackungseinheiten abgefüllt werden. So unter anderem in der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikbranche.
Definition
Als automatische Abfüllmaschine wird eine mechanische Vorrichtung bezeichnet, welche der Befüllung von einzelnen Verpackungseinheiten mit flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen dient. Je nach Automatisierungsgrad verrichtet die Abfüllmaschine die Arbeitsgänge entweder ganz oder teilweise selbstständig oder wandelt Energie aus einer Form in eine andere um.
Automatisierungsgrad von automatischen Abfüllmaschinen
- Halbautomatisch (ca. 20–40 Packstücke pro Tag)
Halbautomatische Abfüllmaschinen erfordern anwesendes Personal, da einige Vorgänge manuell erfolgen müssen. Bei halbautomatischen Abfüllmaschinen ist im Gegensatz zu automatischen eine schnelle Neukonfiguration der Behältergröße zum Abfüllen möglich.
- Vollautomatisch (ca. 40 Packstücke pro Tag)
Eine vollautomatische Abfüllmaschine arbeitet komplett automatisch. Neben dem automatischen Befüllen von einer hohen Stückzahl werden auch das Verschließen und Transportieren vollkommen automatisch durchgeführt. Dies sorgt für eine größere Zeitersparnis, da keine individuellen Einstellungen notwendig sind.